![]() |
Denkmal für Großfürsten Vladimir den Großen (1853) |
Eugen Skibin, Guide-Dolmetscher von „Prime Excursion Bureau“
Staatswappen der Ukraine gilt neben der Nationalflagge, der Staatshymne sowie der Verfassung als offizielles Sinnbild des Staates. Es stellt das Kleine und das Große Wappen dar. Heute wirkt nur das Kleine Wappen, welches am 19. Februar 1992 bestätigt worden ist und das Große Wappen existiert als Gesetzentwurf. Das zentrale heraldische Element beider Wappen ist „Trizub“ (Dreizack) des Fürsten Vladimir des Täufers (der 988 Christentum in Kiewer Rus eingeführt hatte); laut der Verfassung der Ukraine soll das Große Wappen noch die Elemente des Wappens von Zaporozhje -Kosaken (Kosakentum) enthalten.
Von jeher wird der Dreizack als ein magisches Zeichen angesehen, wie eine Art „Obereg“ (welches den Menschen behütet). Diese Darstellung entdeckten die Archäologen in vielen Denkmälern der Kultur. Dreizack ist den Völkern im Orient und im Mittelmeerraum schon seit uralten Zeiten bekannt und in den ukrainischen Ländern seit dem I. Jahrhundert nach Chr. Es existieren über 30 Theorien betreffs Ursprungs und Bedeutung des Dreizacks (Falke, Anker, Symbol der Dreieinigkeit etc.). Das glaubwürdigste darunter ist die stilisierte Darstellung des Falken, der auf die Beute jagt – Stammeszeichen von russischen Rurikovitschy- Fürsten in den Zeiten der Kiewer Rus.
Auf dem Territorium der Ukraine sind die Felszeichnungen mit Darstellung von Dreizack gefunden worden, die von IV-III Jahrhunderten vor Chr. datiert sind. In der Epoche von „Tripolje“-Kultur ist er auf keramischen Gegenständen, wie z.B. Töpfen etc. sowie als Dekor zu sehen. „Dreizack“ war in Olbia (Olvia), Bosporus Reich, Urartu, Iran, Indien bekannt, dessen Darstellung benutzten die Vertreter der kretisch-minoischen Kultur (III-II Jhr. vor Chr.), Geten (III-I Jhr. vor Chr.), Sarmaten, Skythen, russische Fürsten.
![]() |
Bronzenes Flachrelief "Taufe der Kiewer" |
„Dreizack“ symbolisierte die Teilung des Universums in das Himmlische, das Irdische und das Jenseitige, Einigkeit von den Göttlichen, Väterlichen und Mütterlichen – den heiligen Ursprüngen, drei Naturkräften - Luft, Wasser und Boden. Dreizack war Zeichen der Macht, Symbol des Stammes, welches später zum Bestandteil des ukrainischen Volkes wurde.
Die Botschafter des Kiewer Fürsten Igor (912-945) benutzten bei Abschlüssen der Verträge eigene Siegel mit Dreizack. In den Zeiten der Kiewer Rus wurde Dreizack zum großfürstlichen Zeichen – dessen Darstellung entdecken die Archäologen auf den Münzen, Stempeln bzw. Siegeln, Geschirr, Ziegeln, Wandmalereien, Waffe, Medaillons, Handschriften. Auf vielen goldenen und silbernen Münzen, Fingerringen und Bleisiegeln des Fürsten Vladimir I Großen und seiner Nachkommen war „Dreizack“ dargestellt bzw. eingraviert.
Der im Laufe von einigen Jahrhunderten in allen Fürstentümern des Kiewer Staates verbreitete „Dreizack“ wurde den Änderungen unterzogen, behielt eigentlich seine ursprüngliche „Vladimir“- Struktur.
![]() |
![]() |
![]() |
"Dreizack" des Fürsten Vladimir |
Fragment der Wandmalerei in der Zehnten Kirche |
Silbermünze von Vladimir. |
![]() |
Das Große Wappen (Autor V. Kritschevsky, 1918) |
Bis heute sind etwa 200 Unterschiede von „Dreizack“ gefunden. Er wurde auch als symbolisches und religiöses Zeichen in ukrainischer Folklore und Kirchenheraldik benutzt.
Auch heute wird der „Dreizack“ von der Ukraine benutzt, weil sie die geopolitische und Geistige Nachfolgerin der Kiewer Rus ist. Kiew war und bleibt das eigentümliche christliche Zentrum der Heiligen Rus. Der große Eroberer Fürst Vladimir war, wie auch sein Vater Swjatoslav, Führer des unabhängigen und kriegerischen Volkes Russitschy, dessen Symbol „Dreizack“ war, was eine unbestreitbare Tatsache ist!
Die Versuche das uralte Land Rus zu christianisieren gab es schon während der Regentschaft der Großfürstin Olga (Großmutter Vladimir des Großen). Es sind auch die Fakten bekannt, dass es die Christen in der Rus schon vor der Taufe unseres Volkes durch den Fürsten Vladimir 988 gab. Vladimir hatte Rus nach dem „byzantinisch“ Ritus getauft, weil er begriff, dass die heidnischen „Götzen“ ihm nicht mehr helfen konnten die Macht und die engen Beziehungen zu beibehalten. Dies verursachte gerade solche Entscheidung zu treffen. Was die letzte Version seines Wappens angeht, so hatte Vladimir die mittlere Linie des „Dreizacks“ durch das „Stäbchen“ ergänzt, wodurch er eine Art Kreuz erhielt.
Mit dem Großen Wappen der Ukraine kann man sich bisher nicht zurechtfinden. Wie 1917, als auch heute nach 20 Jahren der Unabhängigkeit existieren viele Versionen davon und das Große Wappen noch nicht genehmigt ist.
Nach der Februarrevolution in Russland wurde die Frage über die entsprechenden Farben der Flagge recht schnell entschieden. Mit dem Wappen sah die Situation etwas komplizierter. In zwei großen Manifestationen 1917 in Kiew konnte man einige Wappen sehen, welche die Teilnehmer der Kundgebungen als Symbole der Ukraine zu präsentieren versuchten: der gelbe Löwe auf dem hellblauen Hintergrund, kombiniertes Wappen mit dem Löwen und Erzengel, Kosak mit Muskete, der goldene (einköpfige) Adler auf dem blauen Hintergrund und sogar der türkische Halbmond mit Sternen und Kreuz über ihm.
![]() |
Das Kleine Wappen (Autor V. Kritschevsky, 1918) |
In diesem Zusammenhang veröffentlichte an 16. September 1917 der Vorsitzende des Zentralrates, der hervorragende Historiker M. S. Gruschevsky (auch der erste Präsident der Ukrainischen Volksrepublik) den extra Artikel in der Zeitschrift „Volkswille“. Er berichtete drin, dass Ukraine die Ukraine niemals ein ständiges Wappen hatte. Als potenzielle und annehmbare Symbole hierfür hatte er folgende ausgesondert: „Dreizack“ der Zeiten von Kiewer Rus, Bogen oder Armbrust (nach den Siegeln XVII—XVIIIJhr. Bekannt) und Kosak mit Muskete, der auf den Sigeln der Kosakenheeren von Zaporozhie dargestellt war.
Im Dezember 1817 ist das Muster der ersten staatlichen Kreditkarte mit „Dreizack“- Abbildung von Vladimir gebilligt worden. Dadurch wurde de facto die Dreizack-Abbildung zum ersten Mal in die offizielle Dokumentation der Ukrainischen Republik eingeführt.
Am 18. Januar 1918 ist das Projekt der Marineflagge der Ukraine bestätigt worden, auf deren blauen Streifen der goldene „Dreizack“ mit dem Kreuz im Mittelteil dargestellt war. Auf solche Weise erschien schon zweites Mal „Dreizack“ als offizielles Symbol, ohne als staatliches Wappen gebilligt zu werden. Dies entschied alles. Kurz darauf am 12. Februar 1918 hatte der Ministerrad den Beschluss über die Genehmigung des Staatswappens der Ukraine gefasst, welches von der Marine als Wappen von Vladimir dem Großen (ohne Kreuz) akzeptiert wurde. Und am 1. März desgleichen Jahres ist dieses Wappen in der Stadt Korosten vom Rat genehmigt worden (in der Stadt Korosten, weil in Kiew damals die Sowjetmacht eingeführt worden war).
Aktuelles Wappen der Ukraine
Laut Verordnung des Obersten Rates ( Parlaments) der Ukraine über das „Staatliche Wappen der Ukraine“ von 19. Februar 1992 wurde der „Dreizack“ als Hauptbestandteil des Großen Wappens der Ukraine genehmigt.
![]() |
![]() |
Das Kleine Wappen der Ukraine | Das Große Wappen der Ukraine (Projekt) |
Das Projekt des Großen Wappens der Ukraine präsentiert sich durch den blauen Schild mit den Zeichen des Fürstentums von Vladimir („Dreizack“) drauf, beiderseits sind die Schildträger angeordnet: rechts - Kosak mit Muskete (Wappen der Kosakenheeren von Zaporozhie), links — der gekrönte Löwe (Wappen des Galizien-Wolhynien- Staates), über dem Schild - Fürstenkrone, unter dem Schild – die mit Schneeballtraube eingebundenen Weizenähren und das blau-gelbliche Band.
Im Artikel sind die Informationen aus dem Regierungsportal: kmu.gov.ua, der freien Enzyklopädie Wikipedia und anderer Quellen benutzt worden.